Der Blick über den Tellerrand lohnt sich. Dr Chris Robbins stellt die Auswertung von Unfällen vor:
Work & Safety Analyses 2017 (externer Link) Was kann man aus der Auswertung lernen?
0 Kommentare
Einen beeindruckend ehrlichen Film über die Verkettung von Umständen und welche Folgen daraus resultieren können, hat der IRATA erstellt. Der Film wird in verschiedenen Sprachen zur Verfügung gestellt und kann in deutsch unter folgendem Link angesehen werden:
irata.org/media/videos/safety-awareness-video-edge-and-rope-management-german Die Überschrift suggeriert zwar, Kantenmanagment zu behandeln, aber schnell wird klar, dass es dabei um viel mehr geht. Zwei dicke Ordner Gefährdungsbeurteilung nützen in diesem Beispiel rein gar nichts. Denn eine gute Vorbereitung und die Bereitschaft im richtigen Moment Probleme zu erkennen, Stopp zu sagen und auch unbequeme Lösungsmaßnahmen zu treffen sind wichtige Eigenschaften für sicheres Arbeiten. Dies lässt sich nur schwer auf Papier festlegen. Gerade an schwer zugängliche Orte, an die sonst niemand mit Leiter oder Hubsteiger gelangt, sind unsere Spezialität. Von der Taubenvergrämung bis zur Dachrinnenreinigung führen wir diverse Montagen aus dem Seil aus. Und das mit zertifiziert sicheren Arbeitsverfahren!
Die Bestimmungen für ortsfeste Anschlageinrichtungen haben sich mit der EU Verordnung 2016/425 grundlegend geändert. Bisherige Anschlageinrichtungen nach EN795:2012 Typ A, C, D gelten nicht mehr als PSA, weil diese fest mit dem Bauwerk verbunden sind. Als PSA gegen Absturz gelten nur noch Einrichtungen, die vom Nutzer ohne großen Aufwand entfernt werden können (EN795:2012 Typ B und E). Zukünftig sollen die ortsfesten Anschlagpunkte als Bauprodukt gelten, weil sie integral mit der Struktur verbunden sind. Damit wird eine Baumusterzulassung des DIBT notwendig. Der Anschlagpunkt darf damit nur noch auf einer genau definierten und getesteten Unterkonstruktion zugelassen und montiert werden. Auch die Befestigungsmittel von der Schraube bis zum Dübel werden bis zur konkreten Produktbezeichnung eindeutig festgelegt. Der Monteur wird damit wesentlich strengere Vorgaben einhalten müssen. Bei der Baumusterprüfung wird künftig getestet, wann das Bauteil versagt und davon zurückgerechnet ob die Kriterien erfüllt sind. Ferner müssen die Anschlagpunkte künftig über das Übereinstimmungszeichen verfügen, welches gewähren soll, dass das zugelassene Produkt auch genau so produziert wurde wie es getestet wurde. Vergeben wird das sogenannte Ü-Zeichen durch die Versuchsanstalt für Stahl, Holz & Steine. Genaue Vorschriften werden von den Behörden derzeit ausgearbeitet.
Für Projekte mit internationalem Potential sollten die EU Regelungen aber nicht das alleinige Maß der Dinge bleiben. So fordert z.B. der IRATA weiterhin 15kN pro Anschlagpunkt. Leider zeigt die Praxis außerdem, dass Anschlagpunkte selten so verbaut werden, wie sie vom Anwender später wirklich benötigt werden. Neben dem Erfüllen von Normen wäre auch die Beteiligung von erfahrenen Höhenarbeitern wünschenswert, damit Zugangskonzepte für schwer erreichbare Gebäudebereiche in der Praxis funktionieren. Neben klassischen Industriekletter Jobs gibt es auch immer wieder besondere Herausforderungen, die ein Höchstmaß an Erfahrung, Fachkenntnis und Verantwortung erfordern. Diesen Sommer verwandelten wir ein altes Industriemuseum in eine riesige Bühne, die mit atemberaubender Tanzperformance im Seil bespielt wurde. Immer wieder besitzen Behälter und Schächte keine Zugangsmöglichkeiten oder Systeme wie Steigleitern oder Seilwinden. Teilweise sind solche Systeme mit der Zeit veraltet und nicht mehr nutzbar. Mit mobiler Anschlagtechnik wie einem Dreibaum kommt mobile und flexible Seiltechnik zum Einsatz. Mit diesem Aufbau kann schnell und effizient nach oben gerettet werden. Bei dem 3:1 Flaschenzug muss nur relativ wenig Seil eingeholt werden. Der hohe Anschlagpunkt ermöglicht es dem Retter, sein gesamtes Körpergewicht kraftsparend ein zu setzen. Dazu sollte das Seil mit einer Handsteigklemme und Trittschlinge gezogen werden. Der Vorteil gegenüber einer schweren Winde liegt auf der Hand: keine schwere und störanfällige Technik sondern leichte, multifunktionale Elemente kommen zum Einsatz. Achtung nur für erfahrene Anwender.
Wo die Leiter nicht mehr hin reicht sind Dachrinnen einfach mit Seiltechnik zu reinigen. Aber Vorsicht: das Arbeiten mit Seilen sollte beherrscht werden.
Der Markisen-Motor kann ohne Gerüst oder Steiger nur aus dem Seil erreicht werden. Wenn das Zugangsverfahren einmal klar ist, ist der Motor auch schnell gewechselt.
Neben dem Seilschutz den der Markt bereit hält, bewähren sich in der Praxis einfachste Lösungen. Einblicke in die Windenergie. Meine ersten Einsätze in der Kontrolle von Rotorblättern finden vor allem als Aufsichtsführender statt um die Sicherheit zu gewährleisten. Dank Lorenzo Occhineri von Fastventus Soutions www.fastventus.com bekomme ich auch gleich eine Einfürung in die Erkennung von Rotorblatt Schäden. Danke für die gute Zusammenarbeit!
![]() Eis und Eiszapfen an Häusern und Fassaden können beim Abfallen äußerst gefährlich werden. Auch Schnee kann gefährlich werden, z.B. durch die Last auf das Dach oder wenn dieser als Lawine abgeht. Sobald es taut, können sich diese von erwärmten Gebäudestrukturen lösen und beim herunter fallen Personen- oder Sachschäden verursachen. Lassen Sie gefährliches Eis und Schnee gleich von erfahrenen Kletterern entfernen. Wir übernehmen diese Aufgabe gerne für Sie. Das Eis wird in Lastsäcke abgeschlagen und sicher zur nächsten Ebene abgelassen oder herauf gezogen. Schnee wird in der Regel kontrolliert herab geworfen oder Lawinen gezielt ausgelöst. Beim diesjährigen FISAT Technikseminar gab es wieder einige Überraschungen:
Arbeiten im Überhang und bei etwas stärkerem Wind erfordern viel Erfahrung und sicheren Umgang mit der Seiltechnik. Dafür bieten Industrieanlagen wie Kräne aber auch eine Vielzahl sicherer Anschlagpunkte an der massiven Stahlkonstruktion.
![]() Auch auf dem Spitzdach ist sicheres Arbeiten nur mit Erfahrung in Seiltechnik ratsam. Für den Zahnriemenwechsel der Warema W6 Anlage muss diese praktisch komplett auf dem Dach zerlegt und wieder neu montiert werden. Neben der Erfahrung im Zugang sind Fingerspitzengefühl passendes Werkzeug und unsere Akkubetriebene Motorsteuerung beste Voraussetzung für effiziente Arbeit. Nach einiger Recherche stellt sich heraus, das Abspülen mit demineralisiertem Wasser eine gute Wahl ist. Das Verfahren wird auch als Osmosereinigung bezeichnet und immer öfter in der Glasreinigung sowie bei Photovoltaik Anlagen eingesetzt. In einem speziellen Filter werden dem Wasser zunächst alle Salze entzogen. Dieses hochreine Wasser zieht Staub und Moose gut an. Mit einer weichen Bürste und konstantem Wasserstrom wird alles schonend abgespült. Da hier keine aggressiven Reiniger aufgetragen und nur weiche Bürsten eingesetzt werden, ist das Verfahren besonders schonend zur Zeltplane.
![]() Wenn Arbeiten an schwer erreichbaren Orten durch besonders geschultes oder trainiertes Fachpersonal erfolgen müssen, kann die Begleitung durch Industriekletterer sinnvoll sein. So können Lasten mit Seiltechnik vor Ort gebracht werden und eine zügige Rettung der PSAgA-Anwender nach BGR/GUV-R 199 ist gegeben. Bei Arbeiten in Schächten muss eine Rettung aus der PSA gegen Absturz in kürzester Zeit erfolgen können. Insbesondere bei tiefen Schächten mit Umstiegstellen und in Kombination mit Gerüsten sind erfahrene Industriekletterer bestens geeignet um eine begleitete Rettung nach Oben zu gewährleisten.
Auch in Stahlröhren wie einem Schornstein lässt sich das HD Videosignal ohne weitere Störung übertragen. Wenn der Zugang durch zu hohe Temperaturen nicht mit Kletterern erfolgen kann, lässt sich das System auch an einem Seil abgelassen. Weiter Informationen und Spezifikationen hier. Gerade an Schweißnähten sind Roststellen unter dem Lack kritisch. Wir entfernen die Lackschicht und dokumentieren den Zustand mit der Kamera. Gegebenenfalls ist zusätzlich eine Rot-Weiß Farbeindringprüfung notwendig. Anschließend wird wieder Grundierung und Farbe aufgetragen. Aus dem Seil können auf diese Weise schnell und effizient mehrere kritische Stellen an einem Bauwerk bearbeitet werden.
Mit moderner Akkutechnik und Spannungswandler kann der Motor auch von außen effizient und unabhängig angesteuert werden. Das spart das Verlegen von Verlängerungskabeln. Weiterhin sind bei der Wartung von Sonnenschutz Fingerspitzengefühl und Feinmotorik gefragt: Aufzug-Bänder über Kopf einfädeln, die Anlage korrekt Einstellen.
Seile die im normalen Betrieb nicht erreicht werden können gut angeklettert und gefettet werden um sie gegen Korrosion zu schützen.
![]() Auf den zweiten Blick können sich gut gemeinte Seilumlenkungen als kritisch entpuppen. Manche Kletterer nutzen Strukturen als Umlenkung, wenn sie diese nicht als vollwertigen Anschlagpunkt einschätzen. Im ungünstigsten Fall wird die Struktur aber wie mit einem 2:1 Flaschenzug doppelt belastet. Zum Beispiel wenn beim Übersteigen eines Geländers eine 360° Umlenkung entsteht. Dann wird gerade das Teil doppelt belastet, welches als zu schwach eingestuft wurde. Im Versagensfall ergibt sich auch die doppelte Geländerhöhe als Sturzweg. Dies gibt z.B. bei 90cm Geländerhöhe ca. 180cm Sturzweg mit einem Sturzfaktor von 1 und etwa 17kN Fangstoßkraft. Das ist ein tödlicher Wert, schon ab 6kN treten schwere Verletzungen auf. Wir führen die Rot-Weiss Farbeindringprüfung als Industriekletterer für sie durch – in jeder Höhe oder Tiefe aus dem Seil. Wenn sich z.B. die Beschichtung von Metallträgern riss-förmig ablöst, bietet es sich an genauer hin zu sehen. Handelt es sich bloß um eine mangelhafte Lackierung oder hat die Stahlkonstruktion einen Riss? Wenn ihr Bauwerksprüfer die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung nach DIN EN 571-1: Eindringprüfung, fordert, führen wir diese gerne am Seil für Sie aus, selbstverständlich samt Bild-Dokumentation.
Wichtiger als bei anderen Höhenarbeiten ist bei der Plakat Montage das Beachten vom Wind. Mit einem 2:1 Flaschenzug lässt sich ein größeres Plakat auch gut nach oben ziehen und präzise zwischen den Scheinwerfern hindurch manövrieren.
|
|