Höhenarbeiten Tobias Funke
  • 360° VR-Training
  • PSAgA-Unterweisung
    • PSAgA - Grundlagen
  • Industrieklettern
    • Kontaminierter Bereich
    • Silo-Befahrung
    • Erfahrung
    • Live-View
    • Profil
    • Jobs
  • Kontakt & Kalender
  • Rettungskonzepte

Blog 360°Rundum Höhenarbeiten

Rückblick SRHT-Symposium 2020

28/10/2020

0 Kommentare

 
Beim  Symposium zum Speziellen Retten aus Höhen und Tiefen  2020 drehte es sich in diesem Jahr auch um das Potential der 360°Rettungsdokumentation. In einem Vortrag stellten wir die Technik ausführlich vor. Bei unserer digitalen Live-Umfrage viel die Rückmeldung aus dem Fachpublikum sehr positiv aus.
Bild
Einen kleinen Ausschnitt des vielseitigen Symposium-Angebots verschafft dieser spontan aufgenommene 360°Rundgang. Vielen Dank an den Symposiums Organisator Axel Manz, der die 360°Rettunstour  auf die Tagesordnung gesetzt hat! Auch der Austausch mit Rettungstechniken der Feuerwehr brachte spannende Impulse für  Rettungsübungen im Bereich der persönlichen Absturzsicherheit. Etwa was die Evakuierung über eine Kante angeht oder den Einsatz mobiler Anschlagpunkte an Fensteröffnungen.
0 Kommentare

Fangstoß und Falldämpfer gut Erklährt

17/9/2020

0 Kommentare

 
Es fällt Teilnehmern bei der PSAgA Unterweisung heufig schwer, die Wirkung des Bandfalldämpfers zu verstehen. Ist die Fangstoßkraft größer wenn ich schwerer bin oder wenn ich tiefer gefallen bin? Ohne Falldämpfer wäre dies eine logische Schlussfolgerung aber mit richtig angewendetem Falldämpfer wird die Kraft immer auf den gleichen Maximalwert abgedämpft.  Das Video der BG-Bau demonstriert sehr anschaulich, worauf es wirklich ankommt:
0 Kommentare

Absturzgefahr durch Brille und COVID-19 Maske

20/7/2020

0 Kommentare

 
Unterweisungen in Absturzsicherheit finden in Gruppen statt und das Tragen einer Mund-Nasenbedeckung ist meist vorgeschrieben. Das Tragen einer Schutzbrille wird teilweise vorgeschrieben. Sei es allgemein für Mitarbeiter, die auf Industrieanlagen tätig sind oder auch für bestimmte Übungen im Training.
Ein Absturzunfall ist vorprogrammiert, wenn Schutzbrillen (EN 166) und Mund-Nasenbedeckung nicht aufeinander abgestimmt sind. Ein Augenschutz, der im falschen Moment beschlägt, erhöht die Eintretenswahrscheinlichkeit schwerster Unfälle erheblich.
Die Kombination nicht abgestimmter Schutzausrüstung führt zur Gefahr, wenn Vorschriften unreflektiert erlassen und umgesetzt werden.
Zwei Möglichkeiten sicherer Schutzmaßnahmen wären z.B. die Verwendung von:
  1. Vollvisieren mit EN 166 welche den Mund mit bedecken und daher keine weitere Alltagsmaske erfordern (erhältlich für Helme z.B. von Petzl, Kask, Skylotec)
  2. Schutzbrillen oder Mund-Nasenbedeckung die zur Nase hin dicht abschließen, wobei eine Funktionsprüfung mit Mund-Nasenbedeckung erforderlich ist.
Ob ein Gesichtsvisier als Ersatz für einen Mundschutz betrachtet wird, ist in Deutschland von Bundesland zu Bundesland verschieden. In Österreich können "Gesichtsvisiere... als Mund-Nasen-Schutz verwendet werden." ( Sozialministerium.at 3.7.2020)
Bei der Frage ob ein Gesichtsschild statt einer Maske verwendet werden kann, gehen die Meinungen derzeit weit auseinander. Immer wieder wird gesagt dass die Mund-Nasenbedeckung ein Schutz für andere Personen ist, weil die Luft beim Ausatmen, räuspern oder Husten stoßweise weit in die Umgebung gestoßen wird. Diese Funktion als Spuckschutz wird von einem Stofftuch vorm Mund gut erfüllt, wie hier zu sehen ist. Allerdings entweicht beim Ausatmen der allergrößte Teil der Luft seitlich an der Masken, denn beim ausblasen, wird die Maske vom Überdruck vom Gesicht weg gedrückt. Mann müsste die Maske schon ankleben um die ausgeatmete Luft wirksam zu filtern. Beim Einatmen kann sich die Maske theoretisch leicht ansaugen und dadurch selbst abdichten. Allerdings weiß jeder, der sich ernsthaft vor gefährlichen Gasen oder Feinstaub schützen muss, dass nur eine Maske mit guter Passung und Dichtlippen aus Silikon wirklich dicht abschließt. Oft wird behauptet dass die Maske die Aerosole in der ausgeatmeten Luft wirksam herausfiltert, doch jeder Raucher kann schnell beweisen, dass die Luft dem geringsten Widerstand über die Seite folgt.
Einfache Masken filtert also nicht die Aerosole ihres Träger aus der Luft sondern lenken diese ab, vor allem nach oben und zur Seite. Die gleiche Wirkung hat ein Visier, auch Face Shield genannt.
Vorteile beim Visier:
  • es gibt keine Gefährdung durch beschlagene Brillen
  • es gibt kein durchnässen und damit verbundene Gesundheitsrisiken
  • die ausgeatmete Luft wird nach unten umgelenkt
  • Der Atemwiederstand wird nicht erhöht Ich bin sehr gespannt wie dieses einfache Video Kommentiert wird!

Eine  Wissenschaftliche Untersuchung über Visiere  zeigt, dass diese für Tröpfchen sehr wirkungsvoll ist. Allerdings betrachtet diese nur Thema Selbstschutz weil sie aus der Zeit vor Covid-19 stammt: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24467190/
Die französische Regierung lehnt Visiere als Ersatz für selbstgebastelte Masken ab (Stand 28.7.2020): https://www.gouvernement.fr/info-coronavirus/masques-grand-public
Beim Ministerium für Gesundheit in Österreich heißt es „Gesichtsvisiere können als Mund-Nasen-Schutz verwendet werden.“ abgerufen am 28.7.2020 von https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Haeufig-gestellte-Fragen/FAQ--Mechanische-Schutzvorrichtung-(MNS).html Ende Juli 2020 wird wird ein Gesichtsvisier in Deutschland von den meisten Bundesländern nicht als Ersatz für eine Maske anerkannt. Allerdings schreibt das RKI dazu selbst dass seine Empfehlung auf einer dünnen Datengrundlage beruht.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, kurz BfArM, behauptet: "Masken ohne Ventil filtern sowohl die eingeatmete Luft als auch die Ausatemluft und bieten daher sowohl einen Eigenschutz als auch einen Fremdschutz, obwohl sie primär nur für den Eigenschutz ausgelegt sind. Masken mit Ventil filtern nur die eingeatmete Luft und bieten daher keinen Fremdschutz." (abgerufen 29.7.2020), Link: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html
0 Kommentare

Vorstellung auf FISAT-TECHNIKSEMINAR

1/4/2020

0 Kommentare

 
Ich freue mich das Potential von 360°Rundgängen  auf dem diesjährigen FISAT Techniksminar vorzustellen.  An praktischen Beispielen zeige ich, welche Lösungsansätze VR-Technik für die Betreiberverantwortung im absturzgefährdeten Bereich bieten kann.  Praktische Übungen im Trainingscenter und der virtuelle Objektbezogene Rundgang mit einem individuellen Zertifakt bilden dabei ein perfektes Zusammenspiel.
FISAT-Technikseminar 2020 ​
0 Kommentare

Vorstellung beim SRHT-Symposium

1/4/2020

0 Kommentare

 
Auf gleich zwei hochrangigen Fachveranstaltungen wird dieses Jahr unsere 360°Rettungstour vorgestellt werden. Der Termin für das SRHT-Symposium wird wegen der Corona-Krise leider verschoben werden. Statt Anfang Mai wird es voraussichtlich auf den 1.-3. Oktober verschoben. Hier werde ich den Schwerpunkt auf die Rettung aus beengten Räumen legen.
Link zum SRHT-Symposium 2020
Facebook-Seite und meine Ankündigung  zum SRHT-Symposium:
0 Kommentare

"Ohne Suchtpotential kein Lernerfolg"

31/3/2020

0 Kommentare

 
Der Neurologe und Gamesforscher Diego Redolar stellt in einem Interview mit   Julia Mamacher  dar, wie wichtig es ist, das Lernen Spaß macht, - etwa so wie bei einem Gesellschaftsspiel. Nach Redolars Forschung stimuliert zusätzlich  zu Spaß und Belohnung besonders die räumliche Orientierung in einer virtuellen Umgebung die  Hirnregion, die mit dem Lernen in Zusammenhang stehen.
Eine klassische Unterweisung in Arbeitssicherheit bietet im Theorieteil selten mehr als eine Powerpoint Präsentation. Die Erfahrung zeigt wie wenig Spaß, Belohnungs- oder räumliche Orientierungsanreize  diese liefern. Es wird Zeit, dass sich hier etwas ändert. Meine kommenden VR-Trainings werden diese Aspekte stärker berücksichtigen - das Potential bietet die Technik allemal!
Link zum Interview mit Diego Redolar im Deutschlandfunk
0 Kommentare

Elearning mit live Webinar  in der   360° Lernumgebung

31/3/2020

0 Kommentare

 
Onlinelösungen für Unterweisungen bekommen einen enormen Schub. Wo es bisher hieß "das ist interessant aber wir brauchen es nicht" fragt man sich in der Corona-Kriese plötzlich "wieso haben wir eigentlich keine E-learning Lösung dafür?"  Angesichts der Nachfrage präsentiert etwa die  Plattformlösung VIAR360  ihre nächste Weiterentwicklung - auch wenn sich diese noch in der Testphase befindet: das Live-Webinar in einer virtuellen Umbgebung. Dies hebt die Virtuelle Tour auf ein ganz neues Level, da ein Austausch und Interaktion  über die Stationen stattfindet.
Auch wenn Stand Mai 2020 noch nicht alle Funktionen möglich sind , lässt sich das Potential doch schon erahnen:
  • Speicherintensive Medien wie Videos und Fotos der Tour werden vorab herundtergeladen. Wärend dem Webinar müssen nurnoch die Audiostreams der Teilnehmer augetauscht werden. Das sogt für eine flüssige wiedergabe.
  • Der Moderator bestimmt das aktuelle Rundumbild. Wohin Teilnehmer in einer Scene sehen, ist nicht festgelgt aber  anhand kleiner Punkte können alle sehen, wohin Teilnehmer und Moderator blicken.  Wärend dem gefühten Webinarteil kann auch nur der Moderator zusätzliche Infopuntke in der Tour öffnen.
  • Derzeit ist diese Technick leider noch auf die Oculus Plattform beschränkt, eine Variante die ohne Headset nur über das Smartphone/PC funktioniert, ist hoffentlich bald verfügbar.
  • Nach einem gefürhten Rundgang können Teilnehmer den Rundgang auch nochmals selbst erkunden.
  • Auch in der Tesversion von VIAR360 soll die Webinarfunktion freigeschaltet sein.
  • Wie bei anderen Webinaren müssen Teilnehmer vorab vom Moderator eingleaden werden.
0 Kommentare

IRATA Unfall-Analyse

1/10/2018

0 Kommentare

 
Der Blick über den Tellerrand lohnt sich. Dr Chris Robbins stellt die Auswertung von Unfällen vor:
Work & Safety Analyses 2017 (externer Link)
Was kann man aus der Auswertung lernen?
  1. Gegenstände/Werkzeuge werden fallen gelassen und gefährden Dritte
  2. Das Traing sollte weiter verbessert werden
  3. Arbeiten in heißer oder feuchter Umgebung sind besonders kritisch
  4. Der Schutz vor Fremdeinwirkung sollte noch ernster genommen werden
Der Auswertung liegen die Zahlen von 13.000 IRATA Kletterern zugrunde. Der IRATA geht mit seiner Statistik von 4,6 Tote pro 100.000 Angestellte gemittelt über 5 Jahre sehr selbstkritisch um. Bei 18.000.000 Arbeitsstunden kam es zu einem tödlichen und 3 sehr schweren Unfällen. Der IRATA nennt konkrete Möglichkeiten aus Fehlern zu lernen. Im Bereich der PSAgA sind die Unfallzahlen bedauernswerter weise aber wesentlich höher. Dies wurde in den vergangenen fünf Jahren immer wieder von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft auf dem FISAT Technikseminar vorgetragen.
0 Kommentare

Beeindruckender Trainingsfilm vom IRATA

29/9/2018

0 Kommentare

 
Einen beeindruckend ehrlichen Film über die Verkettung von Umständen und welche Folgen daraus resultieren können, hat der IRATA erstellt. Der Film wird in verschiedenen Sprachen zur Verfügung gestellt und kann in deutsch unter folgendem Link angesehen werden: 
irata.org/media/videos/safety-awareness-video-edge-and-rope-management-german
Die Überschrift suggeriert zwar, Kantenmanagment zu behandeln, aber schnell wird klar, dass es dabei um viel mehr geht. Zwei dicke Ordner Gefährdungsbeurteilung nützen in diesem Beispiel rein gar nichts. Denn eine gute Vorbereitung und die Bereitschaft im richtigen Moment Probleme zu erkennen, Stopp zu sagen und auch unbequeme Lösungsmaßnahmen zu treffen sind wichtige Eigenschaften für sicheres Arbeiten.  Dies lässt sich nur schwer auf Papier festlegen.
0 Kommentare

DACHRINNEN REINIGUNG

9/4/2018

0 Kommentare

 
Gerade an schwer zugängliche Orte, an die sonst niemand mit Leiter oder Hubsteiger gelangt, sind unsere Spezialität. Von der Taubenvergrämung bis zur Dachrinnenreinigung führen wir diverse Montagen aus dem Seil aus. Und das mit zertifiziert sicheren Arbeitsverfahren!
Dachrinne vermoost links - Dachrinne gereinigt rechts
0 Kommentare

Ortsfeste Anschlagpunkte in der Schwebe

1/11/2016

0 Kommentare

 
Die Bestimmungen für ortsfeste Anschlageinrichtungen haben sich mit der EU Verordnung 2016/425 grundlegend geändert. Bisherige Anschlageinrichtungen nach EN795:2012 Typ A, C, D gelten nicht mehr als PSA, weil diese fest mit dem Bauwerk verbunden sind. Als PSA gegen Absturz gelten nur noch Einrichtungen, die vom Nutzer ohne großen Aufwand entfernt werden können (EN795:2012 Typ B und E). Zukünftig sollen die ortsfesten Anschlagpunkte als Bauprodukt gelten, weil sie integral mit der Struktur verbunden sind. Damit wird eine Baumusterzulassung des DIBT notwendig. Der Anschlagpunkt darf damit nur noch auf einer genau definierten und getesteten Unterkonstruktion zugelassen und montiert werden. Auch die Befestigungsmittel von der Schraube bis zum Dübel werden bis zur konkreten Produktbezeichnung eindeutig festgelegt. Der Monteur wird damit wesentlich strengere Vorgaben einhalten müssen. Bei der Baumusterprüfung wird künftig getestet, wann das Bauteil versagt und davon zurückgerechnet ob die Kriterien erfüllt sind. Ferner müssen die Anschlagpunkte künftig über das Übereinstimmungszeichen verfügen, welches gewähren soll, dass das zugelassene Produkt auch genau so produziert wurde wie es getestet wurde. Vergeben wird das sogenannte Ü-Zeichen durch die Versuchsanstalt für Stahl, Holz & Steine. Genaue Vorschriften werden von den Behörden derzeit ausgearbeitet.
Für Projekte mit internationalem Potential sollten die EU Regelungen aber nicht das alleinige Maß der Dinge bleiben. So fordert z.B. der IRATA weiterhin 15kN pro Anschlagpunkt. Leider zeigt die Praxis außerdem, dass Anschlagpunkte selten so verbaut werden, wie sie vom Anwender später wirklich benötigt werden. Neben dem Erfüllen von Normen wäre auch die Beteiligung von erfahrenen Höhenarbeitern wünschenswert, damit Zugangskonzepte für schwer erreichbare Gebäudebereiche in der Praxis funktionieren.

Weiter lesen
0 Kommentare

Spezieller Seilzugang

27/8/2016

0 Kommentare

 
Neben klassischen Industriekletter Jobs gibt es auch immer wieder besondere Herausforderungen, die ein Höchstmaß an Erfahrung, Fachkenntnis und Verantwortung erfordern. Diesen Sommer verwandelten wir ein altes Industriemuseum in eine riesige Bühne, die mit atemberaubender Tanzperformance im Seil bespielt wurde.
0 Kommentare

Mit dem Dreibein in Behälter und enge Schächte

20/7/2016

0 Kommentare

 
Immer wieder besitzen Behälter und Schächte keine Zugangsmöglichkeiten oder Systeme wie Steigleitern oder Seilwinden. Teilweise sind solche Systeme mit der Zeit veraltet und nicht mehr nutzbar. Mit mobiler Anschlagtechnik wie einem Dreibaum kommt mobile und flexible Seiltechnik zum Einsatz.
Ein Dreibaum als mobiler und effizienter Anschlagpunkt EN795B hier im Einsatz zur Tank-Reinigung.
Ein Dreibaum als mobiler und effizienter Anschlagpunkt EN795B hier im Einsatz zur Tank-Reinigung.
3:1 Flaschenzug für erfahrene Anwender
3:1 Flaschenzug für erfahrene Anwender
Mit diesem Aufbau kann schnell und effizient nach oben gerettet werden. Bei dem 3:1 Flaschenzug muss nur relativ wenig Seil eingeholt werden. Der hohe Anschlagpunkt ermöglicht es dem Retter, sein gesamtes Körpergewicht kraftsparend ein zu setzen. Dazu sollte das Seil mit einer Handsteigklemme und Trittschlinge gezogen werden. Der Vorteil gegenüber einer schweren Winde liegt auf der Hand: keine schwere und störanfällige Technik sondern leichte, multifunktionale Elemente kommen zum Einsatz. Achtung nur für erfahrene Anwender.
0 Kommentare

Dachrinnen Reinigung

20/7/2016

0 Kommentare

 
Wo die Leiter nicht mehr hin reicht sind Dachrinnen einfach mit Seiltechnik zu reinigen. Aber Vorsicht: das Arbeiten mit Seilen sollte beherrscht werden.
Bild
0 Kommentare

Sonnenschutz Reparatur

20/7/2016

0 Kommentare

 
Der Markisen-Motor kann ohne Gerüst oder Steiger nur aus dem Seil erreicht werden. Wenn das Zugangsverfahren einmal klar ist, ist der Motor auch schnell gewechselt.
Bild
0 Kommentare

Seil- und Kantenschutz Praxis

1/7/2016

0 Kommentare

 
Neben dem Seilschutz den der Markt bereit hält, bewähren sich in der Praxis einfachste Lösungen. 
0 Kommentare

Rotorblatt Gutachten

8/2/2016

0 Kommentare

 
WEA Rotorblattkontrolle als Aufsichtsführender Industriekletterer Fisat L3 -
Einblicke in die Windenergie. Meine ersten Einsätze in der Kontrolle von Rotorblättern finden vor allem als Aufsichtsführender statt um die Sicherheit zu gewährleisten. Dank Lorenzo Occhineri von Fastventus Solutions www.fastventus.com bekomme ich auch gleich eine Einfürung in die Erkennung von Rotorblatt Schäden. Danke für die gute Zusammenarbeit!
0 Kommentare

Eis und Schnee Entfernung

7/1/2016

0 Kommentare

 
Bild
Eis und Eiszapfen an Häusern und Fassaden können beim Abfallen äußerst gefährlich werden. Auch Schnee kann gefährlich werden, z.B. durch die Last auf das Dach oder wenn dieser als Lawine abgeht. Sobald es taut, können sich diese von erwärmten Gebäudestrukturen lösen und beim herunter fallen Personen- oder Sachschäden verursachen. Lassen Sie gefährliches Eis und Schnee gleich von erfahrenen Kletterern entfernen.
Wir übernehmen diese Aufgabe gerne für Sie. Das Eis wird in Lastsäcke abgeschlagen und sicher zur nächsten Ebene abgelassen oder herauf gezogen. Schnee wird in der Regel kontrolliert herab geworfen oder Lawinen gezielt ausgelöst. 

0 Kommentare

FISAT Technikseminar 2015

4/11/2015

0 Kommentare

 
​Beim diesjährigen FISAT Technikseminar gab es wieder einige Überraschungen:
  • Aufsteigen+Abseilen+Sichern am gespannten Seil: Alles mit einem Gerät. Von vielen Anwesenden wurde die Präsentation besonders aufmerksam verfolgt.  Das Gerät ist in der Endphase der Entwicklung, soll L'Olivette heißen und gerade zertifiziert werden. Funktion und Verarbeitung des Prototyps  machten einen soliden Eindruck. Im Internet findet sich eine kleine Videopräsentation mit eher privatem Charakter aber das Gerät hat das Zeug zum Profi (Video rechts).
  • Der FISAT wird sich einer neuen Zertifizierung annehmen, diesmal im PSA-Bereich. Man möchte dort einen neuen Standard etablieren um sicher zu stellen, dass z.B. eine PSA-Rettung zumindest in der Ausbildung unter Mindeststandards trainiert wurde. 
  • Die lange gelehrte ​Ausgleichsverankerung wird nach aktuellem Stand aus der Seilzugangstechnik verbannt werden. Die Aufteilung der Kräfte ist nur möglich, wenn Ankerpunkte (AP) dicht beieinander liegen. Eine Fehlanwendung bei großem Abstand der Einzelpunkte ist sonst leicht möglich. Zudem zeigt sich bei Tests durchweg, dass im Versagensfall eines AP der resultierende Fangstoß enorme Kräfte auf den verbliebenen AP bringt. Diese Technik ist also nicht geeignet, zwei unzureichende Punkt zu einem AP zu machen. Zum Positionieren zwischen zwei ausreichend guten AP können natürlich weiter entsprechende Techniken angewendet werden.
  • Aufschlussreich waren auch Schilderungen von einem Hersteller und Planer von Sekuranten: welche Systeme es gibt, welche Probleme bei Einbau, Dokumentation und Prüfung in der Praxis auftreten.
  • Auch was das reguläre Aufseilen von Personen angeht, scheint der Markt bald Neues zu bringen. Während Geräte wie z.B. das MILAN 2.0 POWER bestimmungsgemäß nur zum Retten nach oben zu verwenden sind, ist eine interessante  Alternative in Sicht, mit der es möglich ist, regulär Personen auf zu seilen und als Antrieb verschiedene Geräte zu verwenden (weiteres hoffentlich in Kürze).
0 Kommentare

Stahlplatten demontieren im Überhang

14/10/2015

0 Kommentare

 
Arbeiten im Überhang und bei etwas stärkerem Wind erfordern viel Erfahrung und sicheren Umgang mit der Seiltechnik. Dafür bieten Industrieanlagen wie Kräne aber auch eine Vielzahl sicherer Anschlagpunkte an der massiven Stahlkonstruktion.
Bild
0 Kommentare

Sonnenschutz: Zahnriemenwechsel Markise

14/10/2015

0 Kommentare

 
Bild
Auch auf dem Spitzdach ist sicheres Arbeiten nur mit Erfahrung in Seiltechnik ratsam.  Für den Zahnriemenwechsel der Warema W6 Anlage muss diese praktisch komplett auf dem Dach zerlegt und wieder neu montiert werden. Neben der Erfahrung im Zugang sind Fingerspitzengefühl passendes Werkzeug und unsere Akkubetriebene Motorsteuerung beste Voraussetzung für effiziente Arbeit.

0 Kommentare

Zeltdach Reinigung

17/9/2015

0 Kommentare

 
Test mit destilliertem Wasser
Sicherer Zugang mit Seiltechnik
Das saubere Zelt
Detail Reinigungseffekt
Nach einiger Recherche stellt sich heraus, das Abspülen mit demineralisiertem Wasser eine gute Wahl ist. Das Verfahren wird auch als Osmosereinigung bezeichnet und immer öfter in der Glasreinigung sowie bei Photovoltaik Anlagen eingesetzt. In einem speziellen Filter werden dem Wasser zunächst alle Salze entzogen. Dieses hochreine Wasser zieht Staub und Moose gut an. Mit einer weichen Bürste und konstantem Wasserstrom wird alles schonend abgespült. Da hier keine aggressiven Reiniger aufgetragen und nur weiche Bürsten eingesetzt werden, ist das Verfahren besonders schonend zur Zeltplane. 

Weiter lesen
0 Kommentare

Fachpersonal begleiten

10/9/2015

0 Kommentare

 
Bild
Wenn Arbeiten an schwer erreichbaren Orten durch besonders geschultes oder trainiertes Fachpersonal erfolgen müssen, kann die Begleitung durch Industriekletterer sinnvoll sein. So  können Lasten mit Seiltechnik vor Ort gebracht werden und eine zügige Rettung der PSAgA-Anwender nach BGR/GUV-R 199 ist gegeben.

0 Kommentare

Höhenrettung

27/8/2015

0 Kommentare

 
Bei Arbeiten in Schächten muss eine Rettung aus der PSA gegen Absturz in kürzester Zeit erfolgen können. Insbesondere bei tiefen Schächten mit Umstiegstellen und in Kombination mit Gerüsten sind erfahrene Industriekletterer bestens geeignet um eine  begleitete Rettung nach Oben zu gewährleisten.
Bild
0 Kommentare

Drahtloses Live Video in Stahlröhen

27/8/2015

0 Kommentare

 
Auch in Stahlröhren wie einem Schornstein lässt sich das HD Videosignal ohne weitere Störung übertragen. Wenn der Zugang durch zu hohe Temperaturen nicht mit Kletterern erfolgen kann, lässt sich das System auch an einem Seil abgelassen. Weiter Informationen und Spezifikationen hier.
0 Kommentare
<<Zurück
    Tobias Funke Ing. VDI, Planung und Ausführung von Höhenarbeiten
    Tobias Funke Ing. VDI, Planung und Ausführung von Höhenarbeiten
    Unterweisung
    Behälter & enge Räume
    Technik
    Elbe Skyline - Industriekletterer bei der Arbeit
    Industriekletterer L3 Tobias Funke im Seil an der Hausfassade

    Alle Kategorien

    Alle
    3d Vermessung
    Ausbildung
    Silo
    Sonnenschutz
    Technik
    Windenergie

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Tobias Funke , Mobil: 0160 976 322 67
Online Formular-Anfrage
Bild
Mitglied im Verband der Gründer und
​Selbständigen Deutschland e.V.
Bild
​Mitglied im Fach- und  Interessenverband für
seilunterstützte Arbeitstechniken e.V.
Tobias Funke
Impressum, Datenschutzerklärung
  • 360° VR-Training
  • PSAgA-Unterweisung
    • PSAgA - Grundlagen
  • Industrieklettern
    • Kontaminierter Bereich
    • Silo-Befahrung
    • Erfahrung
    • Live-View
    • Profil
    • Jobs
  • Kontakt & Kalender
  • Rettungskonzepte