Höhenarbeiten Tobias Funke
  • 360° VR-Training
  • PSAgA-Unterweisung
    • PSAgA - Grundlagen
  • Industrieklettern
    • Kontaminierter Bereich
    • Silo-Befahrung
    • Erfahrung
    • Live-View
    • Profil
    • Jobs
  • Kontakt & Kalender
  • Rettungskonzepte

Blog 360°Rundum Höhenarbeiten

Mit dem Dreibein in Behälter und enge Schächte

20/7/2016

0 Kommentare

 
Immer wieder besitzen Behälter und Schächte keine Zugangsmöglichkeiten oder Systeme wie Steigleitern oder Seilwinden. Teilweise sind solche Systeme mit der Zeit veraltet und nicht mehr nutzbar. Mit mobiler Anschlagtechnik wie einem Dreibaum kommt mobile und flexible Seiltechnik zum Einsatz.
Ein Dreibaum als mobiler und effizienter Anschlagpunkt EN795B hier im Einsatz zur Tank-Reinigung.
Ein Dreibaum als mobiler und effizienter Anschlagpunkt EN795B hier im Einsatz zur Tank-Reinigung.
3:1 Flaschenzug für erfahrene Anwender
3:1 Flaschenzug für erfahrene Anwender
Mit diesem Aufbau kann schnell und effizient nach oben gerettet werden. Bei dem 3:1 Flaschenzug muss nur relativ wenig Seil eingeholt werden. Der hohe Anschlagpunkt ermöglicht es dem Retter, sein gesamtes Körpergewicht kraftsparend ein zu setzen. Dazu sollte das Seil mit einer Handsteigklemme und Trittschlinge gezogen werden. Der Vorteil gegenüber einer schweren Winde liegt auf der Hand: keine schwere und störanfällige Technik sondern leichte, multifunktionale Elemente kommen zum Einsatz. Achtung nur für erfahrene Anwender.
0 Kommentare

Seil- und Kantenschutz Praxis

1/7/2016

0 Kommentare

 
Neben dem Seilschutz den der Markt bereit hält, bewähren sich in der Praxis einfachste Lösungen. 
0 Kommentare

FISAT Technikseminar 2015

4/11/2015

0 Kommentare

 
​Beim diesjährigen FISAT Technikseminar gab es wieder einige Überraschungen:
  • Aufsteigen+Abseilen+Sichern am gespannten Seil: Alles mit einem Gerät. Von vielen Anwesenden wurde die Präsentation besonders aufmerksam verfolgt.  Das Gerät ist in der Endphase der Entwicklung, soll L'Olivette heißen und gerade zertifiziert werden. Funktion und Verarbeitung des Prototyps  machten einen soliden Eindruck. Im Internet findet sich eine kleine Videopräsentation mit eher privatem Charakter aber das Gerät hat das Zeug zum Profi (Video rechts).
  • Der FISAT wird sich einer neuen Zertifizierung annehmen, diesmal im PSA-Bereich. Man möchte dort einen neuen Standard etablieren um sicher zu stellen, dass z.B. eine PSA-Rettung zumindest in der Ausbildung unter Mindeststandards trainiert wurde. 
  • Die lange gelehrte ​Ausgleichsverankerung wird nach aktuellem Stand aus der Seilzugangstechnik verbannt werden. Die Aufteilung der Kräfte ist nur möglich, wenn Ankerpunkte (AP) dicht beieinander liegen. Eine Fehlanwendung bei großem Abstand der Einzelpunkte ist sonst leicht möglich. Zudem zeigt sich bei Tests durchweg, dass im Versagensfall eines AP der resultierende Fangstoß enorme Kräfte auf den verbliebenen AP bringt. Diese Technik ist also nicht geeignet, zwei unzureichende Punkt zu einem AP zu machen. Zum Positionieren zwischen zwei ausreichend guten AP können natürlich weiter entsprechende Techniken angewendet werden.
  • Aufschlussreich waren auch Schilderungen von einem Hersteller und Planer von Sekuranten: welche Systeme es gibt, welche Probleme bei Einbau, Dokumentation und Prüfung in der Praxis auftreten.
  • Auch was das reguläre Aufseilen von Personen angeht, scheint der Markt bald Neues zu bringen. Während Geräte wie z.B. das MILAN 2.0 POWER bestimmungsgemäß nur zum Retten nach oben zu verwenden sind, ist eine interessante  Alternative in Sicht, mit der es möglich ist, regulär Personen auf zu seilen und als Antrieb verschiedene Geräte zu verwenden (weiteres hoffentlich in Kürze).
0 Kommentare

Drahtloses Live Video in Stahlröhen

27/8/2015

0 Kommentare

 
Auch in Stahlröhren wie einem Schornstein lässt sich das HD Videosignal ohne weitere Störung übertragen. Wenn der Zugang durch zu hohe Temperaturen nicht mit Kletterern erfolgen kann, lässt sich das System auch an einem Seil abgelassen. Weiter Informationen und Spezifikationen hier.
0 Kommentare

Umlenken mit Verstand

18/3/2015

0 Kommentare

 
BildGrafik: www.absturzrisiko.ch
Auf den zweiten Blick können sich gut gemeinte Seilumlenkungen als kritisch entpuppen. Manche Kletterer nutzen Strukturen als Umlenkung, wenn sie diese nicht als vollwertigen Anschlagpunkt einschätzen.  Im ungünstigsten Fall wird die Struktur aber wie mit einem 2:1 Flaschenzug doppelt belastet. Zum Beispiel wenn beim Übersteigen eines Geländers eine 360° Umlenkung entsteht. Dann wird gerade das Teil doppelt belastet, welches als zu schwach eingestuft wurde. Im Versagensfall ergibt sich auch die doppelte Geländerhöhe als Sturzweg. Dies gibt z.B. bei 90cm Geländerhöhe ca. 180cm Sturzweg mit einem Sturzfaktor von 1 und  etwa 17kN Fangstoßkraft. Das ist ein tödlicher Wert, schon ab 6kN treten schwere Verletzungen auf.

Bild
Beispiel für ein Geländer mit tief gelegenen PSgA-Anschlagpunkten in unmittelbarer Nähe (unten links)
0 Kommentare

Sachkunde BGG 906

14/2/2015

0 Kommentare

 
Die meisten Hersteller lassen Höhensicherungsgeräte durch eigens geschulte Zertifizierer prüfen. Tractel lässt dies auch durch normale Sachkundige Personen zu. In meinen Augen ein echter Vorteil für den Kunden.
0 Kommentare

Kantenschutz

11/2/2015

0 Kommentare

 
Zum Schutz des Seils eigen sich in der Praxis einfache Winkelbleche. Auf deren Unterseite kann z.B. aufgeschnittener Feuerwehrschlauch geklebt werden um Verrutschen zu vermeiden. Bei Beton Kanten wird vor allem das Seil geschützt, bei einer Atika (Dachumrandung) wie rechts im Bild wird vor allem die Beschichtung der Atika geschont den das Seil kann Lack und Eloxierung schnell abreiben.
0 Kommentare

Lastenaufzug mit Seiltechnik

14/8/2014

0 Kommentare

 
Wo der vorhandene Industrie-Aufzug zu klein oder defekt ist, lassen sich größere Gegenstände w.z.B. ein mobiles Gas-Messlabor auch mit dem Seil sicher und zügig an Ort und Stelle heben.
Bild
0 Kommentare

Gewöhnungsbedürftige Trägerklemmen...

30/1/2014

0 Kommentare

 
... gut aussehen ist nicht alles. Bei häufigem Einsatz gewöhnt man sich natürlich an die Bedienung. Doch gerade wenn es mal wieder hängend um jeden Millimeter geht, wünscht man sich ein einfaches Zuschieben mehr als eine orange goldene Eloxierung. (siehe Bild-Kommentare)
0 Kommentare

FISAT Technik Seminar 2013

30/9/2013

0 Kommentare

 
Vielen Dank den Organisatoren für die gelungene Organisation und Struktur des zweitätigen Seminars. Es war für mich eine hervorragende Möglichkeit in kürzester Zeit ein breites Bild der aktuellen Seil- und Zugangstechnik zu bekommen.


Spannende Vorträge 
Offshore: Die Einblicke in die Praxis auf norwegischen Ölplattformen und deutschen Windparks haben meine eigenen Offshore Erfahrungen (Forschungsschiffe Polarstern, Heinke und NyAlesund Forschungsstation Arktis) für den Bereich Seil Zugangs und Positionierungstechnik (SZP) bestätigt. Wenn Offshore, dann momentan lieber für Norweger.
Scheinselbständigkeit: Vielen Dank Frank Schüssler für seine Schilderung aus erster Hand. Seine Hauptfolie mit fünf „Einzelunternehmern“ war in meinen Augen eine absolut praxisnahe Darstellung. Die  Auslegung „weisungsgebundener Arbeit“ bringt kleine Unternehmen mit freien Mitarbeitern leider immer wieder an den Rand der Existenz.
Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich: Auch hier besten Dank dem Referenten Rainer Schubert für die Praxisgerechte Orientierung, anschaulichen Fallbeispiele und weiterführende Literatur.

Kaffee Pausen für einen ergiebigen informellen Austausch. Besonderen Dank Max Olesko www.baumklettermax.at für den Austausch und Empfehlungen für Hamburger Kontakte. Thanks Tore Ronstad for your practical advices to get in contact with Norwegian companies.

Praxis:
Ausrüstung im Extremfall: Die Demonstration von Krafteinwirkung bis zur Zerstörung von Karabinern und Falldämpfern in Seilbahnen und Absturz-Szenarien haben bei mir vor allem das Vertrauen in die Ausrüstung bestätigt.
0 Kommentare

Seilschutz

25/9/2013

0 Kommentare

 
Die vorstehenden Zwischendecken aus Beton entpuppen sich als wahre Seilfresser. Als praktikabler Schutz stellt sich ein wellig eingeschnittener Saugschlauch 19mm heraus. Mit einem Klemmheist wird das Schlauchstück fixiert. Der Wellenschnitt verhindert, dass sich der Seilschutz von sebst löst. Zunächst hatte ich einen Zickzack-Schnitt probiert, wie es beim Silikon-Abformen üblich ist. Doch an den Ecken kann der Kunststoff leicht durch Kerbspannungen einreißen. Der Wellenschnitt lässt sich einfacher schneiden und das Seil besser aufstecken.
0 Kommentare
    Tobias Funke Ing. VDI, Planung und Ausführung von Höhenarbeiten
    Tobias Funke Ing. VDI, Planung und Ausführung von Höhenarbeiten
    Unterweisung
    Behälter & enge Räume
    Technik
    Elbe Skyline - Industriekletterer bei der Arbeit
    Industriekletterer L3 Tobias Funke im Seil an der Hausfassade

    Alle Kategorien

    Alle
    3d Vermessung
    Ausbildung
    Silo
    Sonnenschutz
    Technik
    Windenergie

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Tobias Funke , Mobil: 0160 976 322 67
Online Formular-Anfrage
Bild
Mitglied im Verband der Gründer und
​Selbständigen Deutschland e.V.
Bild
​Mitglied im Fach- und  Interessenverband für
seilunterstützte Arbeitstechniken e.V.
Tobias Funke
Impressum, Datenschutzerklärung
  • 360° VR-Training
  • PSAgA-Unterweisung
    • PSAgA - Grundlagen
  • Industrieklettern
    • Kontaminierter Bereich
    • Silo-Befahrung
    • Erfahrung
    • Live-View
    • Profil
    • Jobs
  • Kontakt & Kalender
  • Rettungskonzepte