Höhenarbeiten Tobias Funke
  • 360° VR-Training
  • PSAgA-Unterweisung
    • PSAgA - Grundlagen
  • Industrieklettern
    • Kontaminierter Bereich
    • Silo-Befahrung
    • Erfahrung
    • Live-View
    • Profil
    • Jobs
  • Kontakt & Kalender
  • Rettungskonzepte

Rettungskonzepte

Erstellung von Rettungskonzepten

Für Arbeiten mit Absturzgefahr müssen Objektbezogene Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und Rettungskonzept vorliegen. [TRBS 2121]
Vor Beginn der Arbeiten im absturzgefährdeten Bereiche „ist ein funktionierendes Rettungskonzept festzulegen“ [DGUV-R 112-199], wobei ein bewegungsloses Hängen im Auffanggurt nicht länger als ca. 20 Minuten dauern darf [DGUV-I  204-011].
Die Rettung nach oben ist wesentlich komplexer und muss separat unterwiesen werden, selbst wenn die gleiche Ausrüstung wie bei PSAgA zum Einsatz kommen sollte. [DGUV-I  203-007]. Dies gilt auch für Behälter, Silos und enge Räumen [DGUV-R  113-004].

Grundlage einer Unterweisung sollte immer ein anlagenspezifisches Rettungskonzept auf Basis der Gefährdungsbeurteilung sein. In einem Rettungskonzept werden die konkreten Szenarien und Abläufe für den Ernstfall dokumentiert. Dabei werden die zu verwendenden Anschlagpunkte für Rettungsgeräte, Rettungsmittel, z.B. Abseil- und Rettungsgeräte, Seilklemmen, Verbindungsmittel usw. festgelegt.
Um die Wirksamkeit interner wie auch externer Hilfs- und Rettungsmaßnahmen zu gewährleisten, müssen regelmäßig Übungen durchgeführt werden. Die im Rettungskonzept beschriebenen Abläufe müssen immer wieder auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft werden, um das Rettungskonzept auf veränderte Bedingungen anzupassen. [DGUV-I  203-007]

Gerne unterstützen wir Sie bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe, die viel Erfahrung im Umgang mit der Schutzausrüstung voraussetzt.
Bei der Dokumentation der Rettungskonzepte greifen wir auch auf modernste   360°-Fotos zurück , die sich besonders für  enge Räume eignen.

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten: 016097632267
Literaturverzeichnis
  • ​DGUV-R 112-198: Fachbereich "Persönliche Schutzausrüstungen" der DGUV, Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz, 2019, https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/1013
  • DGUV-R 112-199: Fachausschuss „Persönliche Schutzausrüstungen“ der DGUV, Retten aus Höhen und Tiefen mit persönlichen Absturzschutzausrüstungen,2012, https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/1014https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/1014
  • DGUV-R 113-004:  Behälter, Silos und enge Räume, 2019, https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/915
  • DGUV-I 204-011: Erste Hilfe Notfallsituation: Hängetrauma, 2011, aktualisiert 2017, https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/897
  • DGUV-I 203-007: Windenergieanlagen, 2014, https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/415
  • TRBS 2121: Technische Regeln für Betriebssicherheit: Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz – Allgemeine Anforderungen, 2018 https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRBS/pdf/TRBS-2121.pdf?__blob=publicationFile&v=5
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Tobias Funke , Mobil: 0160 976 322 67
Online Formular-Anfrage
Bild
Mitglied im Verband der Gründer und
​Selbständigen Deutschland e.V.
Bild
​Mitglied im Fach- und  Interessenverband für
seilunterstützte Arbeitstechniken e.V.
Tobias Funke
Impressum, Datenschutzerklärung
  • 360° VR-Training
  • PSAgA-Unterweisung
    • PSAgA - Grundlagen
  • Industrieklettern
    • Kontaminierter Bereich
    • Silo-Befahrung
    • Erfahrung
    • Live-View
    • Profil
    • Jobs
  • Kontakt & Kalender
  • Rettungskonzepte